Enstehung meiner quergestrickten Socke in Bildern
Hier geht es zur Anleitung: 
Hier will ich mal meine ersten Erfahrungen mit einer "Quergestrickten Socke" aufschreiben und mit Bildern, die ich beim Stricken gemacht habe, zeigen. Dabei versuche ich, die ersten Kommentare schon ein bisschen mit zu beantworten.
Ich habe die Socken nun seit gestern Abend an, war damit heute Morgen schon zu Fuß in normalen Straßenschuhen bis zum Kindergarten und zurück gelaufen und konnte keinerlei Tragemängel feststellen. Die Naht ist da, aber sie stört nicht. Was vielleicht den einen oder anderen Träger stören könnte - die Socken sind etwas rutschanfälliger im Beinbereich. Nun habe ich sehr schlanke Beine, allerdings glaube ich nicht, dass sich das bei stärkeren Beinen ändert. Durch die andere Strickrichtung kann sich der Socken wohl eher nach unten schieben. Nun mag ich meine Socken eh nicht so stramm am Bein und auch lieber gestaucht (meine Kinder schaffen es, aus jedem Söckchen Kniestrümpfe zu machen - schrecklich), deswegen stört es mich nicht. Auch passen die Socken so, als hätte ich sie wie sonst auch mit 60 Maschen auf Gr. 39 gestrickt. Also da passt die Anleitung schon sehr gut. Es ist aber ein etwas anderes Tragegefühl - aber das ist wohl klar. Genauso ungewohnt am Anfang wie das Anschauen einer Quergestrickten.
Ich gehe jetzt einmal die einzelnen Strickschritte mit den Bildern durch und schreibe das, was mir wichtig ist dazu.
Hier sind die ersten 7 Reihen gestrickt. Es werden 140 Maschen angeschlagen. Begonnen wird mit einer Rückreihe. Ich glaube ja, dass in Zwergers Anleitung da gleich bei der Mascheneinteilung und wie sie zu stricken ist ein Fehler ist, werde ihn deswegen mal anmailen. Denn auch beim 2. Socken kam es mir falsch vor. Es werden 30 Maschen rechts gestrickt - für´s Bündchen. Dann werden 40 Maschen links gestrickt - für den Schaft (links deswegen, weil es sich ja um eine Rückreihe handelt). Dann kommen die 28 Maschen im Perlmuster - für die Ferse. Hier habe ich mich gefragt, warum es denn Perlmuster sein muss, kam beim Gehen heute morgen aber zu dem Schluss, dass es vielleicht beabsichtigt ist, denn die Naht verschwindet in dem Muster. Bleiben noch 42 Maschen - für den Fuß. Ich habe die wichtigen Stellen mit Maschenmarkieren versehen, denn am Anfang sind die 140 Maschen ziemlich unübersichtlich. So geht es gut und nach den 7 Runden zeichnen sich die Muster schon gut ab.
Auf diesem Bildchen ist die erste Ferse fertig und zeichnet sich auch recht gut ab. Nun werden 12 cm oder 42 Runden bis auf das kraus zu strickende Bündchen glatt rechts gestrickt. Und das geht wirklich ziemlich flott. Ich habe wie gesagt recht schlanke Beine und Füße. Wer hier ein bisschen mehr braucht, sollte die Rundenzahl etwas erweitern. Hier entsteht die Weite des Socken.
Hier ist nun auch die 2. Ferse gestrickt und das Hauptteil für den Socken fertig. Die Maschen bleiben auf der Nadel und werden im Maschenstich mit der angeschlagenen Seite zusammengenäht.
Also von der Naht sieht man wirklich fast gar nichts, das fand ich beeindruckend, habe sowas noch nie vorher gemacht. Meine Strickteile wurden immer irgendwie vernäht.
|